Nachrichten rund um den Ernährungsrat

Hier werden wir “Stück für Stück“ unseren Newsbereich entwickeln.

22.3.2023

Almost in heaven – fast im Himmel

Diese Woche trafen wir Tanja Goldstein, Inhaberin des Heaven´s Kitchen im Heaven0711, hoch über der Theodor-Heuss-Straße. Das Vegan-Restaurant wurde jüngst ausgezeichnet mit dem in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgeschriebenen Gastro-Gründerhauptpreis, der vom Leaders Club Deutschland, der Branchenleitmesse INTERNORGA und dem Kassensystemanbieter orderbird verliehen wird. Tanja Goldstein ist begeistert von der Vision einer nachhaltigeren Ernährung und verwirklicht auch Stück für Stück den Zero Waste Gedanken. Klar, dass das Heaven´s Kitchen damit nicht nur neue Genusserlebnisse bietet, es ist ein Ort an dem sich Menschen wohlfühlen und austauschen, der Lebensfreude vermittelt und zum Klimaschutz beiträgt!‍
Diese Woche trafen wir Tanja Goldstein, Inhaberin des Heaven´s Kitchen im Heaven0711, hoch über der Theodor-Heuss-Straße. Das Vegan-Restaurant wurde jüngst ausgezeichnet mit dem in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgeschriebenen Gastro-Gründerhauptpreis, der vom Leaders Club Deutschland, der Branchenleitmesse INTERNORGA und dem Kassensystemanbieter orderbird verliehen wird. Tanja Goldstein ist begeistert von der Vision einer nachhaltigeren Ernährung und verwirklicht auch Stück für Stück den Zero Waste Gedanken. Klar, dass das Heaven´s Kitchen damit nicht nur neue Genusserlebnisse bietet, es ist ein Ort an dem sich Menschen wohlfühlen und austauschen, der Lebensfreude vermittelt und zum Klimaschutz beiträgt!‍
17.3.2023

Bundesweites Netzwerk der Ernährungsräte gegründet

Am 17. März wurde in Köln das Bundesnetzwerk der Ernährungsräte gegründet! Der Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart e.V. ist Mitglied im neuen Verein. Damit entsteht auf Bundesebene eine neue Plattform, um die öffentliche Debatte über die Ernährungswende voranzutreiben. Im Mittelpunkt des Treffens in Köln stand die Vereinsgründung. Dazu wurden in den aktuellen Themenfeldern Workshops angeboten.
Am 17. März wurde in Köln das Bundesnetzwerk der Ernährungsräte gegründet! Der Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart e.V. ist Mitglied im neuen Verein. Damit entsteht auf Bundesebene eine neue Plattform, um die öffentliche Debatte über die Ernährungswende voranzutreiben. Im Mittelpunkt des Treffens in Köln stand die Vereinsgründung. Dazu wurden in den aktuellen Themenfeldern Workshops angeboten.
Intern
27.2.2023

Newsletter Nr. 1 - Start in sechs Arbeitsgruppen

Mit dem ERS-Newsletter wollen wir die richtigen Informationen zu den richtigen Menschen bringen. Alle, die sich noch nicht auf unserer Website für den Newsletter eingetragen haben, können dies nun tun, um keine Informationen mehr zu verpassen. Im Mittelpunkt stehen die ersten AG-Treffen. Im März und April geht es los mit den Arbeitsgruppen. Die Termine und Orte werden nach und nach veröffentlicht.
Mit dem ERS-Newsletter wollen wir die richtigen Informationen zu den richtigen Menschen bringen. Alle, die sich noch nicht auf unserer Website für den Newsletter eingetragen haben, können dies nun tun, um keine Informationen mehr zu verpassen. Im Mittelpunkt stehen die ersten AG-Treffen. Im März und April geht es los mit den Arbeitsgruppen. Die Termine und Orte werden nach und nach veröffentlicht.
22.2.2023

Web-Seminare - Beschaffung von Schulverpflegung

Im April 2023 startet eine kostenfreie Web-Seminar-Reihe von fünf Seminaren, die einen lückenlosen Überblick über das Beschaffungsmanagement von Schulverpflegung geben. Themen und Termine sind frei wähl- und kombinierbar, die Seminare sind in sich geschlossen und bauen nicht aufeinander auf. Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) bringt mit der Web Seminarreihe „Beschaffung von Schulverpflegung“ in kompakter und digitaler Form aktuelles Wissen und Hilfestellung zum Beschaffungsmanagement von Schulverpflegung direkt zum Schulträger. Kommen Sie mit den Experten live, interaktiv und ortsunabhängig in den Austausch.
Im April 2023 startet eine kostenfreie Web-Seminar-Reihe von fünf Seminaren, die einen lückenlosen Überblick über das Beschaffungsmanagement von Schulverpflegung geben. Themen und Termine sind frei wähl- und kombinierbar, die Seminare sind in sich geschlossen und bauen nicht aufeinander auf. Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) bringt mit der Web Seminarreihe „Beschaffung von Schulverpflegung“ in kompakter und digitaler Form aktuelles Wissen und Hilfestellung zum Beschaffungsmanagement von Schulverpflegung direkt zum Schulträger. Kommen Sie mit den Experten live, interaktiv und ortsunabhängig in den Austausch.
1.3.2023

Online-Salon „Management für die Ernährungswende in Großküchen“

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und das GeNAH-Team laden ganz herzlich ein am 01. März 2023 von 14 bis 16 Uhr am #DBUdigital Online-Salon „Management für die Ernährungswende in Großküchen“ teilzunehmen und mit den beteiligten Referent*innen zu diskutieren.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und das GeNAH-Team laden ganz herzlich ein am 01. März 2023 von 14 bis 16 Uhr am #DBUdigital Online-Salon „Management für die Ernährungswende in Großküchen“ teilzunehmen und mit den beteiligten Referent*innen zu diskutieren.
Intern
30.1.2023

EU-Projekt HuMUS gestartet

Erhalt und ökologische Aufwertung von Böden als europäische Aufgabe. Ernährungsrat offen für Partnerschaften für modellhafte Projekte in der StadtRegion Stuttgart. Ende Januar fand das HuMUS Kick-off Meeting in Florenz, Italien, statt, das von unserem lokalen Partner ANCI Toscana ausgerichtet wurde. HuMUS ist das neue Projekt HORIZON Europe, das von der Europäischen Kommission im Rahmen der EU-Mission 'A Soil Deal for Europe' (Soil Mission) finanziert wird und den Übergang zu gesunden Böden durch nachhaltiges Bodenmanagement anführen soll. Während dieser dreitägigen Veranstaltung, die vom 24. bis 26. Januar stattfand, hatten die Partner die Gelegenheit, sich persönlich zu treffen und das weitere Vorgehen im Rahmen des HuMUS-Projekts zu besprechen. Das Projekt begann offiziell am 1. Januar 2023 und ist auf 36 Monate angelegt. 18 Organisationen aus ganz Europa bilden unser Konsortium. Diese Tage boten die Gelegenheit, die Pläne für das erste Jahr jedes Arbeitspakets vorzustellen und sich über mögliche Kooperationen und Vernetzungen innerhalb des Konsortiums auszutauschen. Weitere Neuigkeiten über die Strategie von #HuMUS zur Entwicklung von Wissen und Bewusstsein für die Bedeutung und den Wert der Bodengesundheit und ihrer Herausforderungen und Triebkräfte in ganz Europa werden folgen.
Erhalt und ökologische Aufwertung von Böden als europäische Aufgabe. Ernährungsrat offen für Partnerschaften für modellhafte Projekte in der StadtRegion Stuttgart. Ende Januar fand das HuMUS Kick-off Meeting in Florenz, Italien, statt, das von unserem lokalen Partner ANCI Toscana ausgerichtet wurde. HuMUS ist das neue Projekt HORIZON Europe, das von der Europäischen Kommission im Rahmen der EU-Mission 'A Soil Deal for Europe' (Soil Mission) finanziert wird und den Übergang zu gesunden Böden durch nachhaltiges Bodenmanagement anführen soll. Während dieser dreitägigen Veranstaltung, die vom 24. bis 26. Januar stattfand, hatten die Partner die Gelegenheit, sich persönlich zu treffen und das weitere Vorgehen im Rahmen des HuMUS-Projekts zu besprechen. Das Projekt begann offiziell am 1. Januar 2023 und ist auf 36 Monate angelegt. 18 Organisationen aus ganz Europa bilden unser Konsortium. Diese Tage boten die Gelegenheit, die Pläne für das erste Jahr jedes Arbeitspakets vorzustellen und sich über mögliche Kooperationen und Vernetzungen innerhalb des Konsortiums auszutauschen. Weitere Neuigkeiten über die Strategie von #HuMUS zur Entwicklung von Wissen und Bewusstsein für die Bedeutung und den Wert der Bodengesundheit und ihrer Herausforderungen und Triebkräfte in ganz Europa werden folgen.

Klimafreundlichste Kantine der Stadt Stuttgart gesucht!

Die Energieabteilung im Amt für Umweltschutz der Stadt Stuttgart hat den Wettbewerb „Stuttgarter Klimakantine“ entwickelt, bei dem sich bis 13. März besonders umweltfreundliche Stuttgarter Betriebsgastronomien bewerben können. Voraussetzung ist eine nachhaltige Ernährung für den Klimaschutz. Betriebsgastronomien haben eine gesellschaftliche Verantwortung, bei der sie sich, abgesehen von der reinen Versorgungspflicht, auch für mehr Klimaschutz engagieren können. Sie versorgen zahlreiche Kinder und Erwachsene und haben daher die Möglichkeit, eine Vorbildfunktion wahrzunehmen, die auch auf die Ernährung im Alltag zuhause abstrahlt.
Die Energieabteilung im Amt für Umweltschutz der Stadt Stuttgart hat den Wettbewerb „Stuttgarter Klimakantine“ entwickelt, bei dem sich bis 13. März besonders umweltfreundliche Stuttgarter Betriebsgastronomien bewerben können. Voraussetzung ist eine nachhaltige Ernährung für den Klimaschutz. Betriebsgastronomien haben eine gesellschaftliche Verantwortung, bei der sie sich, abgesehen von der reinen Versorgungspflicht, auch für mehr Klimaschutz engagieren können. Sie versorgen zahlreiche Kinder und Erwachsene und haben daher die Möglichkeit, eine Vorbildfunktion wahrzunehmen, die auch auf die Ernährung im Alltag zuhause abstrahlt.
Intern
14.11.2022

Neue Projektkoordinatorin

Jana Gutzat ist seit Mitte November 2022 Koordinatorin des Ernährungsrats Stuttgart. Nach Abschluss des Masters im Bereich Energie- und Umweltmanagement war sie in verschiedenen Projekten, stets mit dem Fokus des Klimaschutzes, tätig. Ihre Leidenschaft gilt der nachhaltigen Ernährung, die sie bei der Begleitung des Aufbaus des Ernährungsrats wiederfindet.
Jana Gutzat ist seit Mitte November 2022 Koordinatorin des Ernährungsrats Stuttgart. Nach Abschluss des Masters im Bereich Energie- und Umweltmanagement war sie in verschiedenen Projekten, stets mit dem Fokus des Klimaschutzes, tätig. Ihre Leidenschaft gilt der nachhaltigen Ernährung, die sie bei der Begleitung des Aufbaus des Ernährungsrats wiederfindet.
IBA 27
20.11.2022

AGRICULTURE meets MANUFACTURING

Landwirtschaft trifft Industrie: Im Westen der Stadt Fellbach liegen zwei Standorte urbaner Produktion in direkter Nachbarschaft. Unter dem Titel »AGRICULTURE meets MANUFACTURING« möchte die Stadt Fellbach dieses Gebiet mit der IBA’27 neu ordnen und setzt dabei auf neuartige und dialogorientierte Planungsprozesse.
Landwirtschaft trifft Industrie: Im Westen der Stadt Fellbach liegen zwei Standorte urbaner Produktion in direkter Nachbarschaft. Unter dem Titel »AGRICULTURE meets MANUFACTURING« möchte die Stadt Fellbach dieses Gebiet mit der IBA’27 neu ordnen und setzt dabei auf neuartige und dialogorientierte Planungsprozesse.
Intern
22.9.2022

Kick off Meeting zum EU-Projekt FOSTER in Brüssel.

45 VertreterInnen aus 16 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Forschung und Bildung, darunter der ERS und das Forschungszentrum für Bioökonomie der Uni Hohenheim, trafen sich zur ersten Standortbestimmung und zum ersten Austausch in der Brüsseler Vertretung des Landes Niedersachsen. In den kommenden Jahren werden Fallstudien zu lokalen und regionalen Food Systems aufgebaut, Projekte in fünf Regionen Europas verglichen und nach Entwicklungsmöglichkeiten überprüft. Darunter die Lebensmittel- und Wertschöpfungsketten in Stuttgart und seinem Umland.
45 VertreterInnen aus 16 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Forschung und Bildung, darunter der ERS und das Forschungszentrum für Bioökonomie der Uni Hohenheim, trafen sich zur ersten Standortbestimmung und zum ersten Austausch in der Brüsseler Vertretung des Landes Niedersachsen. In den kommenden Jahren werden Fallstudien zu lokalen und regionalen Food Systems aufgebaut, Projekte in fünf Regionen Europas verglichen und nach Entwicklungsmöglichkeiten überprüft. Darunter die Lebensmittel- und Wertschöpfungsketten in Stuttgart und seinem Umland.
Intern
17.9.2022

Tag der offenen Tür im Stuttgarter Rathaus.

Das Mega-Thema in Stuttgart: wie kann Klimaschutz wirksam gestaltet werden. Der ERS beteiligt sich mit Info und Quiz: So kann die Stadtgesellschaft durch bewussten Einkauf und bewussten Konsum zum Klimaschutz beitragen.
Das Mega-Thema in Stuttgart: wie kann Klimaschutz wirksam gestaltet werden. Der ERS beteiligt sich mit Info und Quiz: So kann die Stadtgesellschaft durch bewussten Einkauf und bewussten Konsum zum Klimaschutz beitragen.
Intern
26.8.2022

Treffen mit Bundesminister Cem Özdemir

Mehr regionale, mehr ökologische Lebensmittel in den Einkaufskorb und in die Großküchen. Welche Rollen können Ernährungsräte für lokale und regionale Ernährungssystem spielen? Gedankenaustausch der Ernährungsräte Baden-Württemberg mit Bundesminister Cem Özdemir und Mitarbeitern des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Stuttgart.
Mehr regionale, mehr ökologische Lebensmittel in den Einkaufskorb und in die Großküchen. Welche Rollen können Ernährungsräte für lokale und regionale Ernährungssystem spielen? Gedankenaustausch der Ernährungsräte Baden-Württemberg mit Bundesminister Cem Özdemir und Mitarbeitern des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Stuttgart.
Intern
21.7.2022

Erste Mitgliederversammlung

Organisatorischer Mittelpunk des Ernährungsrats StadtRegion Stuttgart ist der gleichnamige Verein. Acht der aktuell 15 Mitglieder trafen sich zur ersten Mitgliederversammlung im Restaurant vhy! in Stuttgart. Im Mittelpunkt stand der Austausch zur künftigen Arbeit in den Themenfeldern und in den Projekten, die bereits in Vorbereitung sind. Zudem wurden auch die Wirtschaftspläne für das laufende Jahr sowie für 2023 diskutiert und beschlossen.
Organisatorischer Mittelpunk des Ernährungsrats StadtRegion Stuttgart ist der gleichnamige Verein. Acht der aktuell 15 Mitglieder trafen sich zur ersten Mitgliederversammlung im Restaurant vhy! in Stuttgart. Im Mittelpunkt stand der Austausch zur künftigen Arbeit in den Themenfeldern und in den Projekten, die bereits in Vorbereitung sind. Zudem wurden auch die Wirtschaftspläne für das laufende Jahr sowie für 2023 diskutiert und beschlossen.
Videointerviews

Akteure und Positionen im Ernährungssystem Stuttgart

Für die Veranstaltung “Essen macht Klima” im Juni 2021 sprachen wir mit 17 Akteuren entlang der regionalen Food Chain: Weingärtner, Händler, Großhändler, Metzger.

Essen macht Klima - Ein BISSchen mehr Stuttgart. Trailer

Trailer zur Online-Veranstaltung im Juni 2021

Ein BISSchen mehr Stuttgart, Interviews 1

Auf den Weg gemacht. Timo Saier, Leiter des Weinguts der Stadt Stuttgart, Alexandra Schüle vom Organix Biomarkt, Reiner Munz, Metzgerei Hoflieferant und Holger Jungclausssen vom EPOS Bio-Großhandel mit Statements zu ihrem Weg zu mehr nachhaltig erzeugten, regionalen Lebensmitteln.

Ein BISSchen mehr Stuttgart - Interviews Teil 2

AEB-Küchenleiterin Mutlu Örsel, Thomas Lehmann GF Stuttgarter Märkte GmbH und Dorit Münzer-Bock von der Speisekammer West mit Statements zu ihrem Weg zu mehr nachhaltig erzeugten, regionalen Lebensmitteln.

Ein BISSchen mehr Stuttgart - Interviews Teil 3

Martin Abelmann, Stadtacker Stuttgart, Andreas Zeger, Chloroplast e.V. und Sven Stinner, Universität Stuttgart mit Statements zum urban gardening in Stuttgart.

Ein BISSchen mehr Stuttgart - Interviews Teil 4

Dr. Jochen Brust, Kreisbauernverband Stuttgart e.V., Klaus Wais, Demeter Hof am Eichenhain, Ulrich Siegle, Tonmühle Ditzingen und Ulrich Dilger, Regionalrat mit Statements zu ihrem Weg zu mehr nachhaltig erzeugten, regionalen Lebensmitteln.
Indem Sie auf "Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen .