Termine
Berichte zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Stuttgarter Bohnenwoche – Hülsenfrüchte für alle!
7. bis 11. Juli 2025
Mit der ersten Stuttgarter Bohnenwoche bringen wir gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern gesunde, leckere und regionale Hülsenfrüchte auf die Teller – und erreichen dabei rund 9.000 bis 10.000 Stuttgarterinnen und Stuttgarter!
Ein besonderer Fokus liegt auf der Gemeinschaftsverpflegung: Ca. 7.600 Kita-Kinder dürfen sich über frische regionale grüne Bohnen freuen. Gleichzeitig servieren die Betriebsrestaurants der Stadt Stuttgart, Unternehmen und Restaurants im Bohnenviertel kreative Gerichte mit StadtRegionalen Hülsenfrüchten. An der Universität Hohenheim lernen Köche und Köchinnen an einem Info-Nachmittag mehr über den Einsatz von Hülsenfrüchten in der Küche.
Das Programm im Überblick
Montag, 7. Juli: Stuttgarter Bohnentag rund ums Thema „Hülsenfrüchte und Biodiversität“ in den Kantinen der LBBW.
Mittwoch, 9. Juli: Infotag: „Hülsenfrüchte für die Küche“ in Kooperation mit dem LTZ Augustenberg und LeguNet an und mit der Universität Hohenheim. (Nichtöffentliche Fachveranstaltung)
Donnerstag, 10. Juli:
- Stuttgarter Bohnentag in den Stadtkantinen (Rathaus & Schwabenzentrum) und
- Stuttgarter Bohnentag rund ums Thema „Hülsenfrüchte und Biodiversität“ in den Kantinen der AEB sowie
- Stuttgarter Bohnentag bei der Essensausgabe in Bad Cannstatt in der Liebfrauenkirche, organisiert durch Supp_optimal
Freitag, 11. Juli: Grüne Bohnen für Stuttgarter Kindergärten – Workshops für Kinder gemeinsam mit dem Jugendamt (ohne Präsenz des Ernährungsrats Stuttgart)
Während der ganzen Woche gibt es in ausgewählten Restaurants des Bohnenviertels – Die Wunderkammer, Café Mira und das Lokal Basta – regionale Hülsenfruchtgerichte.

FieldTrip - Mit Rad und Tat für faire Lebensmittel und die Umwelt
Lernen Sie während einer Fahrradtour am Freitagnachmittag (ab 14:30 Uhr) des 13. Juni 2025 das Stuttgarter Umland und einige nachhaltige Orte kennen. Es werden Lebensmittel-Fairteiler besucht und es wird gezeigt, wie damit Lebensmittel vor der Tonne gerettet werden. Außerdem wird die Gruppe zu einem landwirtschaftlichen Betrieb fahren, um mehr darüber zu erfahren, wie der Bio-Anbau unserer Lebensmittel funktioniert. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen mit ihrem Fahrrad teilzunehmen.
Voraussetzungen
Kommen Sie mit Ihrem eigenen Fahrrad.
Eine gute Grundkondition wird vorausgesetzt, da es leichte Höhenunterschiede zu bewältigen gilt.
Teilnahme nur mit Anmeldung.
Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Auf einen Blick
Termin: Freitag, 13.06.2025 14:30 Uhr - 17:45 Uhr
Startpunkt: Sillenbuch, Haltestelle Schemppstraße
Endpunkt: S Bhf. Rohr / Osterbronnstr.
Veranstalter: Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft und Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart in Kooperation mit der Abteilung Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart.
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung bis zum 07.06.2025 unter folgendem Link: https://ogy.de/2025Radtour_Stgt, damit wir Bescheid geben können, falls es Änderungen gibt oder die Veranstaltung entfallen sollte.
Nachfragen: 07141 144 43010 oder 0711 216 80613

Mehr als gutes Essen - vom Äckerle zum Gäbele aus Stuttgart und Umland. Brücken bauen für ein neues Miteinander.
Uhrzeit: 19:00-21:00 Uhr
Ort: Raupe Immersatt, das Foodsharing-Café in Stuttgart
Das Netzwerk des Ernährungsrats und die Raupe Immersatt bieten für die Stuttgarter/innen neue Chancen für die (Land)Wirtschaft und den lokalen Ernährungswandel.
Im Rahmen eines Podiumsgesprächs wollen wir verschiedene Perspektiven aus Stuttgart auf das Ernährungssystem, die Transformation und Ernährungspolitik zusammenbringen und diskutieren. Seid gespannt auf interessante Podiumsgäste und einen schönen gemeinsamen Abend, an dem auch ein Blick in die Wanderausstellung „Ernährung und Klima“ der Landeshauptstadt Stuttgart geworfen werden kann, die zu diesem Zeitpunkt in der Raupe ausgestellt sein wird.
Verpflegung: Wir freuen uns sehr Julian von Suppoptimal dabei zu haben, auf dem Podium und mit leckerem Brotaufstrich aus eigener Herstellung mit geretteten Zutaten. Dazu gibt es vom Raupe-Team weitere gerettete Lebensmittel. Für kleine Snacks ist also gesorgt.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Raupe Immersatt und des Ernährungsrates StadtRegion Stuttgart.
Weitere Informationen folgen.
Teilt diese Veranstaltung gerne mit weiteren interessierten Personen.