Termine
Berichte zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

„HuMUS open im Weinberg“
After Work Event bei Wein und kleinem Imbiss
Dienstag, 14. 10.2025 um 16:30 Uhr im städtischen Weinberg Mönchhalde.
Mit Timo Saier, Leiter Weingut der Stadt Stuttgart, Anna Fath, Projekt DeliSoil, Dr. Joachim Ingwersen, Bodenkunde, beide Universität Hohenheim.
- Tiefer Einblick: Großes Bodenprofil vom Boden-Profi erklärt.
- Biodiversität im Weinberg – der Einsatz lohnt sich
- Bodentest mit Unterhosen – wie geht das?
- Gesunde Böden für morgen: Was Forschung und Praxis für unsere Region bewegen können.
- Die Stuttgarter Flächenbörse – Nutzfläche für Bürgerinnen und Bürger neu gedacht.
Ort: Stuttgarter Weinlage Mönchhalde, Haltestelle “Obere Mönchhalde”, Bus 44 von Stuttgart Hbf. Richtung Killesberg
HuMUS open ist eine Veranstaltungsreihe des Ernährungsrats StadtRegion Stuttgart in Kooperation mit der Universität Hohenheim im Rahmen des EU-Projekts HuMUS – gesunde kommunale Böden.
Melden Sie sich bitte hier an: jetzt anmelden!

Stammtisch – Bohnen-Begehung in Möhringen
Mittwoch, 18. September, 18:00 Uhr
Wir laden Mitglieder und Interessierte herzlich ein zu einer besonderen Bohnen-Exkursion auf den Feldern der Vielfaltsgärtner. Dort wachsen neben der Gelben Einbohne verschiedene Sorten Stangenbohnen und Feuerbohnen, die wir gemeinsam entdecken möchten.
Treffpunkt:
Auf dem Feld, Koordinaten: 48.735179, 9.142161 (zu erreichen über U-Bahn-Haltestelle „Riedsee“)
Im Anschluss lassen wir den Abend bei Getränken und kleinen Snacks im Gemeinschaftsgarten der Vielfaltsgärtner ausklingen. Dieser ist bequem per U-Bahn (Haltestelle „Freibad Möhringen“) oder in Fahrgemeinschaften erreichbar.
Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.
Anmeldung:
Bitte hier anmelden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Foto: Ingo Hubl

Stuttgarter Bohnenwoche – Hülsenfrüchte für alle!
7. bis 11. Juli 2025
Mit der ersten Stuttgarter Bohnenwoche bringen wir gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern gesunde, leckere und regionale Hülsenfrüchte auf die Teller – und erreichen dabei rund 9.000 bis 10.000 Stuttgarterinnen und Stuttgarter!
Ein besonderer Fokus liegt auf der Gemeinschaftsverpflegung: Ca. 7.600 Kita-Kinder dürfen sich über frische regionale grüne Bohnen freuen. Gleichzeitig servieren die Betriebsrestaurants der Stadt Stuttgart, Unternehmen und Restaurants im Bohnenviertel kreative Gerichte mit StadtRegionalen Hülsenfrüchten. An der Universität Hohenheim lernen Köche und Köchinnen an einem Info-Nachmittag mehr über den Einsatz von Hülsenfrüchten in der Küche.
Das Programm im Überblick
Montag, 7. Juli: Stuttgarter Bohnentag rund ums Thema „Hülsenfrüchte und Biodiversität“ in den Kantinen der LBBW.
Mittwoch, 9. Juli: Infotag: „Hülsenfrüchte für die Küche“ in Kooperation mit dem LTZ Augustenberg und LeguNet an und mit der Universität Hohenheim. (Nichtöffentliche Fachveranstaltung)
Donnerstag, 10. Juli:
- Stuttgarter Bohnentag in den Stadtkantinen (Rathaus & Schwabenzentrum) und
- Stuttgarter Bohnentag rund ums Thema „Hülsenfrüchte und Biodiversität“ in den Kantinen der AEB sowie
- Stuttgarter Bohnentag bei der Essensausgabe in Bad Cannstatt in der Liebfrauenkirche, organisiert durch Supp_optimal
Freitag, 11. Juli: Grüne Bohnen für Stuttgarter Kindergärten – Workshops für Kinder gemeinsam mit dem Jugendamt (ohne Präsenz des Ernährungsrats Stuttgart)
Während der ganzen Woche gibt es in ausgewählten Restaurants des Bohnenviertels – Die Wunderkammer, Café Mira und das Lokal Basta – regionale Hülsenfruchtgerichte.