Termine

Berichte zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Arbeitsgruppe
14.11.2024

Film und Diskurs: Früher gab es Schnitzel. Die zukünftige Freiheit des Essens

Wie frei werden wir in Zukunft essen? Gibt es Alternativen zu Fleisch und Eiern aus Massentierhaltung oder Avocados und Granatäpfeln aus Peru? Kann sich dann jeder noch eine gesunde und leckere Ernährung leisten und frei für eine genussorientierte Lebensweise entscheiden? Diesem Möglichkeitsraum haben sich Studierende der Merz Akademie spekulativ genähert. Und wo lässt sich das Konfliktpotential um die Zukunft des Essens besser veranschaulichen als am gedeckten Tisch? Entstanden ist eine Momentaufnahme der konfliktreichen Aushandlung unserer Zeit – ein spekulatives Kammerspiel.

Themen:
Zukunft des Essens
Richtet sich an:
Alle Interessierten sowie alle Akteure des Ernährungssystems.
Kategorie:
Event im Netzwerk
Ort:
Stuttgart
Weiteres und Anmeldung unter:
Weiteres:
Arbeitsgruppe
7.11.2024

Abendveranstaltung

Donnerstag, 07.11.2024, von 18.00-20.00 Uhr

mit Bettina Lutterbeck vom Ernährungsrat der StadtRegion Stuttgart & Clara Körner „Stuttgarter Bohnentag“.

Sowie Lisa Langosch mit dem Best Practice Beispiel „Wandernder Mittagstisch“.

Die Themen:

➢ Der Ernährungsrat der StadtRegion Stuttgart stellt sich vor.

➢ Regionaler und klimafreundlicher Anbau und Konsum.

➢ Vorstellung der Aktion „Stuttgarter Bohnentag – Heimische Hülsenfrüchte auf dem Teller“.

➢ Vorstellung des wandernden, klimafreundlichen Mittagstisches / Hallschlag.

➢ Mit Verkostung von leckeren Hülsenfrüchten.

Weiteres Save the date: 21.11. - hier treffen wir uns im Weltcafé im Rahmen des Welthaus-Runden Tisches.

Themen:
Richtet sich an:
Kategorie:
Event mit Beteiligung ERS
Event im Netzwerk
Ort:
Gebrüder-Schmid-Zentrum Heslach / Großer Saal, Gebrüder-Schmid-Weg 13
Arbeitsgruppe
4.11.2024

Haltbar bis … zum Umdenken!

Verluste und Verschwendung von Lebensmitteln haben weitreichende Folgen für unsere Umwelt, die Sicherung der Ernährung weltweit und letztlich auch die Wirtschaft. Was genau verbirgt sich hinter den Begriffen? Warum ist es so wichtig, sie zu verstehen? Welche sozialen und ökologischen Wirkungen haben unsere Entscheidungen in Sachen Nahrung?

Erkunde im Rahmen des Regional-Treffens der Scientists For Future Region Stuttgart die verschiedenen Aspekte rund um unsere Ernährungsgewohnheiten.

Wann: Mittwoch, 2024-12-04, 19:00 Uhr

(Café geöffnet ab 10:00 Uhr)

Eintritt: frei
Du bestimmst, wie viel Bargeld Du als Beitrag der Wertschätzung in den Solidar-Topf wirfst. Jeder Beitrag zählt!

Wirerkunden zum Beispiel:

  • Was bedeuten Lebensmittelverlust und -verschwendung?
  • Wie grenzen sie sich voneinander ab?
  • Welche Auswirkungen hat die Verschwendung von Lebensmitteln auf Klima und Ressourcen?
  • Welche Rolle spielen Produktion, Verteilung, Ernährungs-Gewohnheiten und die gesamte Nahrungskette?

Fokussieren werden wir uns dabei auf diese Themen:

  • Wo und warum entstehen Verluste entlang der Wertschöpfungskette?
  • Was hindert uns an der Anpassung? (Psychologie & Bildung)
  • Welche Maßnahmen sind am effektivsten? Was fehlt?
  • Wie können wir gemeinsam einen Wandel bewirken?

Mit dabei sind Dr. Ingo Kerkamm von der Uni Hannover/Köln, Prof. Ramona Weinrich aus Hohenheim und Prof. Carola Pekrun von der HfWU Nürtingen, die Lebensmittelverschwendung aus unterschiedlichen Blickfeldern betrachten. Mehr dazu hier.

Bildquelle: pexels-wendy-wei-1656663

Themen:
Klimakrise, Klimaschutz, Lebensmittelverschwendung, Wertschöpfungskette
Richtet sich an:
Alle Interessierten.
Kategorie:
Event im Netzwerk
Ort:
Raupe Immersatt, Johannesstr. 97, 70176 Stuttgart (West)
Weiteres und Anmeldung unter:
Weiteres:
Indem Sie auf "Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen .