Termine

Berichte zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier.

Arbeitsgruppe
24.10.2023

Vortrag mit Christian Hiß: Richtig rechnen in der Landwirtschaft

Die Regionalwert-Idee: Landwirtschaft neu denken!
Vortrag und Diskussion um 19:30 Uhr.

Der Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart setzt sich unter Anderem für die regionale und ökologische Produktion von Lebensmittel in der StadtRegion Stuttgart ein. Der Regionalwert-Ansatz ist eine Möglichkeit, regionale Bio-Betriebe zu unterstützen. Daher freuen wir uns über die Entwicklung zur Gründung einer neuen Regionalwert AG, die eine Region umfasst, in der die StadtRegion Stuttgart mittendrin liegt.

In den Regionen Heckengäu und Nordschwarzwald wird die Gründung der „Regionalwert AG Mittleres Württemberg“ betrieben. Dahinter verbirgt sich die Idee, regionale Bio-Lebensmittel einfacher verfügbar zu machen. Begründer des Regionalwertgedankens ist Christian Hiß, Vorstand der ersten Regionalwert AG in der Region Freiburg.

Christian Hiß wird am 24.10. einen Vortrag unter dem Titel „Richtig rechnen in der Landwirtschaft“ halten. Veranstalter des Vortrags mit vorherigem Feldrundgang auf den Stuttgarter Fildern sind die Regionalwert AG Mittleres Württemberg AG in Vorbereitung und der Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart e.V. Neben dem Vortrag soll es einen lockeren Austausch geben rund um die Situation entlang der Bio-Wertschöpfungskette und es soll aufgezeigt werden, warum ein Regionalwert-Netzwerk so wichtig ist und warum es sich lohnt, in Regionalwert-Aktien zu investieren!

Aufgrund der begrenzten Plätze und zur besseren Planung wird um Anmeldung bis 22.10.2023 über info@regionalwert-mw.de gebeten.

Zur Person: Christian Hiß wächst auf einem der ersten Bio-Betriebe Deutschlands auf. Mit 20 Jahren macht er sich selbstständig. Er gründet seine eigene Bio-Gärtnerei und merkt schnell: nachhaltiges Wirtschaften in kleinen, regionalen Kreisläufen lohnt sich finanziell nicht. Doch selbst auf Massenproduktion zu setzen und die Vielfalt seines Hofes aufzugeben, kommt für ihn nicht in Frage. Stattdessen beginnt er, die betriebliche Leistungsrechnung grundlegend zu überdenken. Mit der Idee der Regionalwert AG schafft Christian Hiß ein Angebot für Bürger*innen, in Form eines Aktienkaufs aktiv Verantwortung für ihre Region und die Lebensmittelversorgung vor Ort zu übernehmen.

Die Idee der Regionalwert AG ist, durch Aktienausgaben an Bürgerschaft und Unternehmen Kapital zu generieren, welches in Bio-Betriebe der Region investiert wird. Es gibt strenge Vorgaben hinsichtlich der Bedingungen in diesen Betrieben und die AG arbeitet gewinnorientiert. Die Regionalwert AG soll, neben den Gebietskulissen der beiden Regionen Heckengäu und Nordschwarzwald in Zukunft auch auf den Raum Mittleres Württemberg ausgedehnt werden (in der Ost-West-Achse vom Enzkreis bis zum Ostalbkreis, und in der Nord-Süd-Ausrichtung vom Nordschwarzwald bis zum Zollernalbkreis). Die beiden LEADER-Regionen Heckengäu und Nordschwarzwald unterstützen die Gründungsvorbereitung der Regionalwert AG finanziell mit einem EU-Förderbetrag von rund 18.000 Euro.

Die Gründung der Regionalwert AG Mittleres Württemberg wird im Frühjahr 2024 erfolgen, soweit genug Startkapital in Form Absichtserklärungen zum Kauf von Bürgeraktien eingeworben wurde. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das Gründungsziel von 300.000 EUR zu ca. zwei Dritteln erreicht.

ZAHLEN ZU DEN BESTEHENDEN REGIONALWERT AGen:

  • 9 gegründete AGen in Deutschland und Österreich mit mehr als 19,5 Mio. Euro Grundkapital
  • 3 weitere AGen in Vorbereitung
  • mehr als 5.500 Aktionärinnen und Aktionäre bundesweit
  • mehr als 220 Partnerbetriebe aus der Bio-Land- und Ernährungswirtschaft

VORAB ab 17:00 Uhr:

Außerdem findet ein Felder-Rundgang mit dem Demeter Hof am Eichenhain statt, siehe hier.

Themen:
Richtet sich an:
Erzeugerbetriebe, Bürgerschaft, sonstige Unternehmen, Sonstige Interessent/innen
Kategorie:
Event mit Beteiligung ERS
Ort:
In der Alten Scheuer Degerloch (Große Falterstraße 6A, 70567 Stuttgart-Degerloch)
Arbeitsgruppe
19.9.2023

Einladung zur Veranstaltung: „Bleibt uns von Acker und Teller! Neue Gentechniken regulieren, Wahlfreiheit erhalten und Patente stoppen!“

Das Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft Baden-Württemberg mit seinen Mitgliedern lädt Sie/Euch zum öffentlichen Gespräch und Austausch mit Podiumsdiskussion am 19.09.2023 von 14-16 Uhr auf dem Stuttgarter Schlossplatz (Höhe Commerzbank) ein.

Mehr Infos hier.

Themen:
Richtet sich an:
Kategorie:
No items found.
Ort:
Weiteres und Anmeldung unter:
Weiteres:
Arbeitsgruppe
15.9.2023

Fair. Und kein Grad mehr! Die Faire Woche

In diesem Jahr dreht sich bei der Fairen Woche unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!" alles rund um das Thema Klimagerechtigkeit und Fairer Handel.

Seit mehr als 20 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. 2023 findet die Faire Woche vom 15. bis 29. September zum Thema "Klimagerechtigkeit" statt.

Themen:
Klimagerechtigkeit, Klimaschutz, Fairer Handel
Richtet sich an:
Alle Aktiven und Interessierten
Kategorie:
Event im Netzwerk
Ort:
Bundesweit
Weiteres und Anmeldung unter:
Weiteres:
Indem Sie auf "Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen .